360° Heizungs­kompetenz
in den KONZMANN gesell­schaften

Wärme mit System – maßgeschneiderte Heiztechnik für jeden Bedarf

Die Tochtergesellschaften der KONZMANN Gruppe stehen für innovative, energieeffiziente und nachhaltige Lösungen für Heiz- und Wärmetechnik, individuell angepasst an die Anforderungen der Kunden aus Industrie, Gewerbe, öffentlicher Hand und privaten Haushalten, mit umfassendem Service und modernster Technik aus einer Hand.

Die Wärmetechnik in der Industrie, im Gewerbe und bei Projekten der öffentlichen Hand befindet sich aktuell im Wandel. Neue gesetzliche Vorgaben der EU und Deutschlands forcieren die Abkehr von fossilen Brennstoffen und stellen Effizienz, Klimaschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt.

Die Tochtergesellschaften der KONZMANN Gruppe beherrschen das gesamte Spektrum moderner Heiz- und Wärmetechnologien und liefern individuelle Lösungen für jede Anforderung und Kundengruppe, von der Planung bis zum Betrieb.

Wärme­pumpen­technik

KONZMANN ist Spezialist für Wärmepumpen­technik. Diese nutzt Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln diese sie mit Hilfe von Strom in Heizenergie für nachhaltiges, klima­freundliches Heizen um. In Kombination mit Photo­voltaikanlagen kann der Eigenstromanteil maximiert und die CO2-Bilanz weiter verbessert werden. Moderne Großwärmepumpen ermög­lichen bereits heute die Dekarbonisierung indu­strieller Prozesse und die Versorgung ganzer Gebäudekomplexe.

  • Sehr hohe Energieeffizienz
  • niedrige Betriebskosten
  • Reduktion von CO2-Emissionen
  • Unabhängigkeit von Energie­versorgern

Brenn­stoffheiz­technik für Pellets oder Biomassen

Die Tochtergesellschaften der KONZMANN Gruppe verfügen über umfassende Erfahrungen in der Umsetzung von automatisiertenn Heiz­systemen auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie Holzpellets oder Hackschnitzel. Diese Techniken liefern besonders wirtschaftliche und CO2-neutral Wärme­lösungen bei nachhaltiger Forstwirtschaft in rohstoffreichen Regionen. Die effiziente Verbrennung von Biomasse zur Wärme­erzeugung bietet vielfältige Einsatzgebiete bis hin zur Erzeugung industrieller Prozesswärme.

  • Nutzung nachwachsender Rohstoffe
  • CO2-neutral bei nachhaltiger Forstwirtschaft

Block­heizkraft­werk (BHKW)

KONZMANN bietet über seine Tochtergesellschaften große Expertise für die Planung, den Bau und den Betrieb von Blockheizkraftwerke. Diese erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) und arbeiten meist auf Basis von Gas, Biogas oder anderen Brennstoffen.

  • Hoher Wirkungsgrad
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten
  • Eigen­strom­nutzung

Hybrid­systeme

KONZMANN entwickelt und realisiert maßgeschneiderte Hybridsysteme. Dabei werden intelligente Kombinationen verschiedener Wärmeerzeuger, wie beispielsweise Wärmepumpe und Gasbrennwertkessel oder Solarthermie gebildet. Hybrid­systeme bieten maximale Flexibilität, hohe Ver­sorgungs­sicherheit und beste Energieeffizienz – ideal für Bestandsgebäude sowie bei variablen Anforderungen in Industrie und Gewerbe.

  • Maximale Flexibilität
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Optimale Energie­effizienz

Nah- und Fern­wärme­systeme

Die Tochtergesellschaften der KONZMANN Gruppe planen und realisieren Anlagen und Systeme zur zentralen Wärmeerzeugung und -verteilung über Rohrleitungsnetze. Damit werden mehrere Gebäude oder ganze Quartiere versorgt. Platzsparende und wartungsarme Fern­wärme­übergabe­stationen gewährleisten dabei höchste Versorgungssicherheit. Die Wärme aus Kraft­werken, Großwärmepumpen oder Biomasse­anlagen wird über Rohrleitungsnetze zu den Verbrauchern geführt, wobei intelligente Übergabestationen die Wärmeverteilung und -abgabe effizient regeln. Im Speziellen die KONZMANN-Tochtergesellschaft WEGA verfügt über eine ausgeprägte Expertise in diesem Spezialsegment.

  • Platzsparend
  • Wartungsarm
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Nutzung von Abwärme oder erneuerbaren Energien möglich

Solar­thermie

KONZMANN ist Spezialist bei der Planung und Realisierung von Solarthermieanlagen. Die Solarthermie unterstützt die Heizung und die Warmwasserbereitung durch Sonnenenergie und kann einfach in neue oder bestehende Systeme integrieren werden. Solarthermieanlagen helfen den Verbrauch fossiler Energieträger dauerhaft zu senken.

  • Umweltfreundlich
  • Niedrige Betriebskosten
  • Reduktion fossiler Brennstoffe
  • Einfache Integration in bestehende Systeme

Konven­tionelle Heiz­technik und Brenn­wert­technik

KONZMANN verfügt über eine ausgeprägte Expertise für Gas- und Ölbrennwertanlagen und bieten selbstverständlich auch weiterhin den Service und die Modernisierung für Gas- und Ölheizungen an, unterstützen aber aktiv den Umstieg auf nachhaltigere Lösungen. Modernste Gas- und Ölbrennwertanlagen bieten einen hohen Wirkungs­grad durch die Nutzung der Abgaswärme. Diese Technik bietet bewährte Versorgungssicherheit und eignet sich als effiziente Lösung für Bestandsanlagen, Spitzenlastabdeckung oder als Übergangslösung – insbesondere in Industrie und Gewerbe.

  • Bewährte Technik
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Schnelle Verfügbarkeit
Konzmann-K

Innovative Vorteile mit Heiz- und Wärme­technik der KONZMANN Gruppe

Ganzh­eitliche, inno­vative Lösungen

Die KONZMANN Gruppe bietet über ihre Tochter­gesell­schaften ein umfassendes 360°-Leistungsspektrum von der Beratung, der Planung, der Installation bis zu Service und Wartung aus einer Hand, Leistungen und Lösungen werden individuell auf die Bedürfnisse der Kunden aus Industrie, Gewerbe, öffentlicher Hand und  privaten Haushalten zugeschnitten. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Technologien wie Wärme­rück­gewinnung, alternative und regenerative Energie­träger (z. B. Solarthermie, Holzpellets, Hackschnitzel) sowie Integration modernster Gebäude­automation für maximale Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Stei­gerung der Energie­effizienz und Dekar­bonisierung

Innovative Heiz- und Wärme­techniken helfen den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen nachhaltig zu senken und unterstützen aktiv die Dekarbonisierung von Gebäuden und Anlagen. Damit liefern die Tochter­gesell­schaften der KONZMANN Gruppe einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Durch die Kombination klassischer und regene­rativer Systeme (z. B. Hybrid­systeme) werden die Ver­sorgungs­sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen optimiert.

Maß­geschnei­derte Lösungen für jede Branche

Die Tochtergesellschaften der KONZMANN Gruppe bieten maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus Industrie, Gewerbe, öffent­licher Hand sowie privaten Haushalten. Von der Planung bis zur Umsetzung leistungs­fähiger Heiz­zentralen, Hallen­beheizungen (u.a. Lagerhallen, Produktions­hallen, Logistik­zentren) und Prozesswärmelösungen werden Anlagen nach dem neuesten Stand der Technik realisiert.

Umfas­sender Service und digitale Über­wachung

24/7-Service und Fern­überwachung der Anlagen sind Leistungsbasis der Tochtergesellschaften der KONZMANN Gruppe und sorgen für maximale Betriebs­sicherheit und schnelle Reaktionszeiten. Regelmäßige Wartung und digitale Services gewähr­leisten zudem einen stö­rungs­armen, effizienten Betrieb und verlängern die Lebensdauer der Heiz­systeme.

Zukunfts­sichere und nach­haltige Energie­lösungen

Die KONZMANN Gruppe unterstützt aktiv den Umstieg auf nachhaltige Heiztechnologien und begleitet Kunden auf dem Weg zu einer ökologischen und ökonomischen Zukunft. Mit dem TGA . ALL IN ONE-Konzept werden innovative, nachhaltige und wirtschaft&shyliche Lösungen für jede Anlage, Gebäudegröße und jeden Bedarf realisiert.

Wärme­pumpen und Groß­wärme­pumpen

Wärmepumpen sind die branchenübergreifende Standardtechnologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Unterschiedlichste Leistungsgrößen ermöglichen vielfältige Einsatzgebiete in der Industrie, im Gewerbe, in öffentlichen Einrichtungen sowie in größeren Gebäuden wie Mehrfamilienhäusern. Besonders sogenannte Großwärmepumpen eignen sich für hohe Leistungsanforderungen in Industrieprozessen und größeren Immobilien. In Kombination mit Photovoltaikanlagen lassen sich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Klimafreundlichkeit signifikant optimieren. Anwender profitieren so von einer zukunftssicheren Lösung, die Energiekosten senkt, Emissionen reduziert und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert.

Leistung Heizung: Wärmepumpen und Großwärmepumpen

Vorteile

  • Sehr hohe Effizienz
  • Niedrige Betriebskosten durch die Nutzung kostenloser Umweltenergie und geringem Wartungsaufwand
  • Geringe CO2-Emissionen besonders beim Betrieb mit Ökostrom oder eigenem Solarstrom
  • Große Flexibilität
  • Zahlreiche Fördermöglichkeiten
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und der Klimazielvorgaben

Relevanz für Kunden aus Industrie, Gewerbe und öffentliche Hand

  • Maximale Einsatzbandbreite vom Bürohäusern, Krankenhäusern, Hotels bis zur Produktionshallen
  • Prozesswärmebereitstellung von bis zu 120 – 150°C für industrielle Anwendungen
  • Effizienzsteigerung durch Abwärmenutzung
  • Nachhaltige und ökologische Wärmelösungen für Gebäude und Liegenschaften der öffentlichen Hand
  • Effiziente Abdeckung von schwankenden Wärme- und Kältebedarfen mittels Kaskadenschaltung

Vorteile der Kombination von Photo­voltaik und Wärme­pumpe

  • Kostensenkung durch Eigenstromnutzung
  • CO2-freie Energieversorgung möglich
  • Netzunabhängigkeit steigern
  • Sektorenkopplung fördert die Flexibilität im Energiesystem und unterstützt die Integration erneuerbarer Energie
  • Power-to-Heat (PtH) wandelt überschüssigen Ökostrom z.B. in Wärme um

Hybrid­systeme

Hybride Heizsysteme und -anlagen sind innovative Lösungen, die die Vorteile verschiedener Heiztechnologien kombinieren, um eine effizientere und umweltfreund­lichere Wärmever­sorgung zu gewähr­leisten. Diese Systeme nutzen in der Regel eine Kombination aus erneuerbaren Energien, wie Wärmepumpen oder Solarthermie, und konventionellen Heizmethoden, wie beispiels­weise Biomasse-, Gas- oder Ölbrenn­wertkesseln. Die wesentlichen Vorteile von hybriden Heizsystemen sind Flexibilität, Wirtschaft­lichkeit und Umweltfreund­lichkeit, da immer die Technik und Leistung abgerufen werden kann, die für die jeweiligen Anforderung optimal geeignet ist. Gerade für Anwendungen in Industrie und Gewerbe, wo oft schwankender Wärmebedarf vorherrscht, liefern Hybridsysteme optimale Lösungen.

Vorteile

  • Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in hybriden Systeme kann die Effizienz steigern, den CO2-Ausstoß verringern und die Betriebskosten senken
  • Koppelung verschiedener Systeme schafft maximale Flexibilität
  • Abhängigkeit von fossilen Energieträgern senken
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und der Klimazielvorgaben
  • Indivduelle Anpassungsmöglichkeiten an Gebäudebestandsveränderungen und Nutzerverhalten
  • Industrie und Gewerbe nutzen die Möglichkeiten zu intelligenten Systemkombinationen um die Effizeinz von Heizung und Prozesswärme zu optimieren
Leistung Heizung: Hybridsysteme

Fest­brenn­stoffh­eiz­technik

Festbrenn­stoffheiz­technik bezeichnet Systeme und Anlagen, die Brenn­stoffe wie Scheitholz, Pellets, Hack­schnitzel oder andere biogene Energie­träger nutzen. Typische Systeme sind Holzver­gaser­kessel, Pellet­kessel und Kombi­kessel, die meist als Zentral­heizung eingesetzt werden. Moderne Anlagen arbeiten automatisch, effizient und emissionsarm.
Leistung Heizung: Festbrennstoffheiztechnik

Vorteile

  • Nutzung erneuerbarer, regional verfügbarer Rohstoffe wie Holz oder Biomasse
  • Hohe Wirkungsgrade von über 90 % bei Holzvergasern und Pelletkesseln
  • Hoher Bedienkomfort dank automatisierter Brennstoffzufuhr und Leistungsregelung bei Pellet- und Kombikesseln
  • Beitrag zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Reduktion von CO2-Emissionen
  • Zahlreiche Fördermöglichkeiten
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und der Klimazielvorgaben

Relevanz für Kunden aus Industrie und Gewerbe

  • Nachhaltige und hochflexible Prozesswärmelösungen für Industrie und Gewerbe
  • Ideale Lösung bei Verfügbarkeit regionaler Biomasse
  • Hotels, Landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbebetriebe setzen mit Pellet- und Hackschnitzelheizungen nachhaltige Wärmekonzepte um
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben bei emissionsarmen Anlagen und der Bereitstellung von mindestens 65 % erneuerbare Energien

Nah- und Fern­wärme­systeme

Nah- und Fernwärmesysteme sind zentrale Lösungen zur Versorgung von größeren Einheiten wie Industrieanlagen, Gewerbegebieten oder kommunalen Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser. Die Wärme wird in einer zentralen Anlage – oft durch Blockheizkraftwerke, Großwärmepumpen, Nutzung von Abwärme oder erneuerbaren Energien wie Biomasse und Solarthermie – erzeugt und über ein isoliertes Rohrleitungssystem an die angeschlossenen Gebäude verteilt. Während Fernwärme meist städtische Gebiete mit großen Netzen versorgt, ist Nahwärme für kleinere Einheiten oder Quartiere konzipiert.

Nah- und Fernwärmesysteme sind besonders für Industrie und Gewerbe eine zukunftsorientierte, effiziente und nachhaltige Lösung zur Energieversorgung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet.

Vorteile

  • Hohe Effizienz dank zentraler Erzeugung und Verteilung der Wärme
  • Effizienz-Booster durch die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen
  • Nachhaltigkeit und Reduzierung von CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme
  • Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Platzersparnis dank entfallender eigener Heizkessel, Brennstofflager und Schornsteine
  • Hohe Versorgungs- und Betriebssicherheit durch den Einsatz mehrerer Brennstoffarten und Redundanzen in der zentralen Anlage
  • Zukunftsfähigkeit dank flexible Anpassung an neue, nachhaltige Energiequellen
  • Entfall von Investitionskosten für eigene Heizungsanlagen
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und der Klimazielvorgaben
  • Zahlreiche Fördermöglichkeiten

Relevanz für Kunden aus Industrie und Gewerbe

  • Zusätzliche Energieeffizienz- und Kosteneinsparpotenziale für Industrie und Gewerbe durch Einspeisung eigener Abwärme aus Produktionsprozessen in das Wärmenetz
  • Kosten- und Platzeinsparungen durch Wegfall eigener Heizungsanlagen und dazugehöriger Betriebskosten
  • Die Kosten für die zentrale Anlage werden auf alle Nutzer verteilt, was die finanzielle Belastung senkt.
  • Nutzung regenerativer Energien und die Reduktion von CO2-Emissionen helfen, gesetzliche Anforderungen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu erfüllen und Fördermittel zu erhalten.
  • Wertvoller Beitrag zur Energiewende durch die Integration erneuerbarer Energien und deren effiziente Nutzung
Leistung Heizung: Nah- und Fernwärme

Spezielle Heiz- und Wärme­techniken für Industrie und Hallen

Für Industrie- und Hallenheizungen stehen verschiedene spezialisierte Systeme zur Verfügung, die große und hohe Räume effizient, wirtschaftlich und bedarfsgerecht beheizen. Seit 2024 schreiben gesetzliche Vorgaben einen wachsenden Anteil regenerativer Energien wie Biostrom, Wasserstoff oder Bio-Flüssiggas vor, die sich besonders effizient von Strahlungsheizungen (Infrarot), Flächenheizsysteme sowie moderne Wärmepumpen und hybriden Systeme, die sich flexibel an individuelle Prozess- und Temperaturanforderungen anpassen, umsetzen lassen.

Infrarot-Heizungen

Die Systeme erwärmen nicht die Luft, sondern direkt die im Raum befindlichen Objekte, wie Maschinen, Bauteile und Menschen. Diese speichern die Wärme und geben sie langsam wieder ab. Dadurch entsteht ein angenehmes, zugfreies Raumklima mit geringerer Staubaufwirbelung und niedrigen Betriebskosten.

Vorteile:

  • Hohe Effizienz
  • Kurze Aufheizzeiten
  • Zonenweise Beheizung möglich
  • Angenehmes Wärmeempfinden
  • Geräuscharm
  • Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen

Warmlufterzeuger

Warmlufterzeuger saugen Luft an, erhitzen sie mit Gas oder Öl und leiten die warme Luft direkt in den zu beheizenden Raum. Moderne Geräte nutzen Brennwerttechnik für höhere Effizienz.

Vorteile:

  • Optimal für Hallen mit häufigem Luftaustausch, etwa durch große Tore
  • Kombinierbar mit anderen Lüftungssystemen

Flächenheizsysteme (z. B. Fußboden- und Wandheizungen)

Flächenheizungen sind Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen, bei denen in den Bauteilen eingebrachte flächige Rohrleitungen mit warmem Wasser oder Luft durchströmt werden, was die Bauteile erwärmen und so eine großflächige Strahlungswärme erzeugen.

Vorteile:

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Niedrige Vorlauftemperaturen (z. B. 35°C)
  • Kombination mit Wärmepumpen möglich, auch zum Kühlen einsetzbar.
  • Besonders wirtschaftlich in Kombination mit erneuerbaren Energien (z. B. Wärmepumpen)
Wir lassen Sie nicht alleine!
24/7-Service und
umfas­sende Über­wachung!

Wir sind immer für Sie da: Über unsere Servicenummer erreichen Sie uns 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Optional bieten wir per Fern­überwachung oder Gebäude­leit­technik ein wachsames Auge auf Ihr Objekt.

  • Rund-um-die-Uhr Service für schnelle Hilfe
  • Wartung und Instand­haltung für langfristige Betriebs­sicherheit
  • Fern­überwachung oder Gebäude­leit­technik

Gruppen-Referenz­projekte