360° Beratung und Konzeption
in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Beratung & Konzeption – fundiert, vorausschauend, zielgerichtet
Die Beratung und Konzeption in der Energie- und Gebäudetechnik sind bei der KONZMANN Gruppe zentrale Dienstleistungen, die Bauherren, Betreiber und Investoren von Gebäuden und Anlagen dabei unterstützen, nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere technische Lösungen zu realisieren. Eine professionelle Beratung und Konzeption in der Energie- und Gebäudetechnik sorgt dafür, dass Gebäude nachhaltig, effizient und zukunftssicher geplant und betrieben werden. Sie umfasst alle HOAI-Leistungsphasen 1-9, sowie alle Phasen von der Bedarfsermittlung bis zur Umsetzung innovativer technischer Lösungen und berücksichtigt dabei stets Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten und gesetzliche Vorgaben. Dank der Hersteller- und Produktunabhängigkeit der KONZMANN Gruppe fokussieren alle Planungen und Konzepte immer auf das projekt- und anwendungsbezogen „beste” Produkt.
Bedarfsanalyse
Am Anfang jedes Projekts steht eine umfassende Bedarfsanalyse. Dabei werden die Anforderungen des Nutzers, die geplante Nutzung des Gebäudes sowie gesetzliche Vorgaben ermittelt. Diese Analyse bildet die Basis für alle weiteren Planungsschritte und garantiert, dass die technischen Systeme exakt auf die Bedürfnisse des Projekts zugeschnitten sind.
Machbarkeitsstudien
Energieberatung
Im Rahmen der Energieberatung werden bestehende oder geplante Gebäude auf ihre Energieeffizienz hin analysiert. Es werden Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Energien vorgeschlagen. Ziel ist die Erreichung hoher Energieeffizienzstandards und die Senkung der Betriebskosten.
Energiekonzeptionierung / Energiekonzept (Systementwürfe)
Technologieberatung
Die Technologieberatung umfasst die Auswahl und Bewertung neuer und bewährter technischer Systeme. Experten beraten zu innovativen Technologien wie Gebäudeautomation, Photovoltaik, Wärmepumpen oder intelligenten Steuerungssystemen, um den Energieverbrauch zu minimieren und den Komfort zu maximieren.
Fördermittelberatung
Die Fördermittelberatung identifiziert passende staatliche oder regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen, Neubauten oder innovative Technologien. Experten unterstützen bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln, um die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu verbessern und Investitionskosten zu senken.
Sanierungsberatung / Sanierungsfahrplan
Machbarkeitsstudien
Die Machbarkeitsstudie ist ein entscheidender Schritt in der Planung und Umsetzung von Projekten in der Energie- und Gebäudetechnik. Sie dient dazu, die Durchführbarkeit eines Projekts zu bewerten, bevor erhebliche finanzielle Mittel und Ressourcen investiert werden. Insbesondere in einem Sektor, der von technologischem Wandel, steigenden Energieanforderungen und nachhaltigen Praktiken geprägt ist, ist eine fundierte Machbarkeitsstudie unverzichtbar.
Das Hauptziel einer Machbarkeitsstudie in der Energie- und Gebäudetechnik besteht darin, die technische, wirtschaftliche und ökologischen Aspekte eines Projekts zu untersuchen. Dies umfasst die Analyse verschiedener Technologien, Materialien und Methoden, um herauszufinden, ob die geplanten Lösungen sowohl praktisch als auch nachhaltig sind. Die Studie hilft dabei, die Risiken zu identifizieren und zu bewerten, und gibt Entscheidungsträgern die Informationen, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die entscheidenden Schritte der Machbarkeitsstudie
- Definition des Projektumfangs
- Marktanalyse
- Technische Machbarkeit
- Wirtschaftliche Analyse
- Ökologische Auswirkung
- Risikoanalyse
Fördermittelberatung
Die Fördermittelberatung spielt eine zentrale Rolle in der Energie- und Gebäudetechnik, da sie Projektträger und Bauherren dabei unterstützt, finanzielle Mittel für die Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen zu sichern. Angesichts der steigenden Energiepreise, der drängenden Notwendigkeit zur Reduzierung von CO2-Emissionen und dem verstärkten Fokus auf nachhaltiges Bauen sind Fördermittel von zentraler Bedeutung, um innovative und nachhaltige Lösungen zu realisieren.
Das Hauptziel der Fördermittelberatung besteht darin, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen über die vielfältigen Möglichkeiten zu informieren, die durch staatliche, landes- und kommunale Programme sowie durch europäische Förderungen bereitgestellt werden. Diese Fördermittel können verschiedene Formen annehmen, darunter Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder steuerliche Vorteile, die dazu beitragen, die finanzielle Belastung von Bauprojekten zu reduzieren.
Die entscheidenden Schritte der Fördermittelberatung
- Bedarfsanalyse
- Recherche geförderter Programme
- Unterstützung bei der Antragsstellung
- Projektbegleitung
- Nachhaltigkeit und Monitoring

Bestandssanierung
Sanieren im Bestand und vor allem bei laufendem Betrieb ist eine Spezialdisziplin der Energie- und Gebäudetechnik und findet in der KONZMANN Gruppe erstklassige Expertise. Im Mittelpunkt der Bestandsanierung stehen Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Werterhaltung. Durch gezielte Maßnahmen in der Energie- und Gebäudetechnik werden nicht nur Gebäude optimiert, sondern auch ein signifikanter Beitrag zur Erreichung von Klimazielen geleistet. Eine nachhaltige und energieeffiziente Sanierung verbessert den Wohnkomfort, steigert den Immobilienwert und reduziert den Energieverbrauch.

Die entscheidenden Schritte bei der Bestandssanierung
- Definition des Projektumfangs
- Energieberatung
- Technologieberatung
- Fördermittelberatung
- Sanierungsfahrplan
- Umsetzung und Betrieb
Referenzen
Die Referenzen unserer Gesellschaften belegen, wie wir mit durchdachten Konzepten, modernster Technik und verlässlicher Umsetzung nachhaltig Projekte zum Erfolg führen. Gemeinsam setzen wir als KONZMANN Gruppe neue Standards in der Branche.