360° Lüftungs­kompetenz
in den KONZMANN gesell­schaften

Die Tochter­gesell­schaften der KONZMANN Gruppe beherrschen sämtliche Bereiche der industriellen Lüftungstechnik und setzen diese fachgerecht um. Hierbei werden individuelle, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen für Gewerbe, Industrie und die öffentliche Hand beraten, konzipiert, geplant und realisiert – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Erstellung und Implementierung der Anlagen.

Im Fokus stehen das Wohlbefinden der Menschen und eine saubere, gesunde Luftqualität in den Gebäuden. Besonders im Bereich Hotel- und Gastronomie-Lüftungstechnik gelten die Unternehmen der KONZMANN Gruppe als absolute Spezialisten. Maßge­schneiderte und professionelle Lösungen werden exakt auf die besonderen Anforderungen dieser Branchen zugeschnitten, um Feuchtigkeit, Gerüche und Schadstoffe zuverlässig abzuführen, das Raumklima angenehm zu gestalten und die Gesundheit von Gästen sowie Mitarbeitenden zu schützen.

Flexible Systeme reagieren effizient auf unter­schiedliche Anforderungen, nutzen Energie optimal und erfüllen sämtliche gesetzlichen sowie sicherheits­technischen Vorgaben. Durch die Integration moderner Technologien – insbesondere Wärmepumpen, smarte Steuerungen und hocheffiziente Filter­technik – werden Zukunfts­fähigkeit und Wirtschaft­lichkeit gewährleistet. Die industrielle Lüftungstechnik ist somit ein zentrales Element der Energie- und Gebäude­technik und ein entscheidender Baustein für ein gesundes, sicheres und effizientes Arbeitsumfeld sowie für eine nachhaltige und zukunftssichere Gebäudetechnik.

Raumlufttechnik (RLT)

Die Tochter­gesell­schaften der KONZMANN Gruppe beherrschen die Planung, Installation und Wartung moderner raumluft­technischer Anlagen. Diese Systeme sorgen für kontinuierliche Frisch­luft­zufuhr, präzise Temperatur- und Feuchte­regulierung sowie ein sicheres Raumklima. Um die Luftqualität weiter zu maximieren und den Energie­verbrauch zu senken, kommen in modernen RLT-Anlagen fort­schrittliche Komponenten wie CO2-Sensoren zur bedarfs­gerechten Steuerung zum Einsatz. In sensiblen Bereichen werden zudem spezielle Luftfilter, wie HEPA- oder ULPA-Filter, integriert, um höchste Reinheit zu gewährleisten. Die Nutzung von Wärmepumpen ermöglicht darüber hinaus eine kombinierte Be- und Entlüftung sowie effizientes Heizen und Kühlen. Smarte Steuerungen und Wärmerück­gewinnung sind heute Standard, um Energie zu sparen und das Raumklima optimal zu regulieren.

Prozesslufttechnik

Unsere Tochter­gesell­schaften realisieren Systeme zur Absaugung, Abscheidung und Reinigung von Stäuben, Gasen und Dämpfen, die bei technischen oder industriellen Prozessen entstehen. Dabei kommen innovative Lösungen wie Öl- und Emulsions­nebel­abscheider zum Einsatz, die Schad­stoffe direkt an der Entstehungs­quelle erfassen. Inline-Mess­systeme ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Emissionen, während automatisierte Filter­abreinigungs­systeme einen unter­brechungs­freien Betrieb sicherstellen. So werden Mitarbeitende und Maschinen optimal geschützt und die Einhaltung von Umwelt­auflagen gewährleistet.

Belüftungs- und Absaugsysteme

Die Tochter­gesell­schaften der KONZMANN Gruppe installieren leistungs­fähige Systeme für effizienten Luft­austausch und gezielte Abfuhr verbrauchter Luft. Hierzu zählen auch spezielle Lösungen wie Lüftungs­decken, die insbesondere in Gastronomie, Veran­staltungs­räumen und Hallen für eine gleichmäßige Luftverteilung sorgen. Für zusätzliche Flexibilität und Effizienz werden Wärme­pumpen integriert, die sowohl Heizen als auch Kühlen ermöglichen. Smarte Steuerungen passen das System automatisch an wechselnde Betriebs­bedingungen an und sorgen so stets für optimale Luftqualität und Energieeinsparung.

Spezielle Luftbehandlungsanlagen

Unsere Experten setzen spezielle Anlagen wie Öl- und Emulsions­nebel­abscheider sowie Systeme zur Geruchs- und CO2-Reduktion ein, um auch anspruchs­vollste Anforderungen zu erfüllen. In sensiblen Bereichen wie Laboren, Kliniken, Reinräumen und OP-Sälen kommen Hoch­leistungs­filter (HEPA/ULPA), Über- und Unter­druck­regelungen sowie kontinuierliche Luft­über­wachung zum Einsatz, um höchste Luft­reinheit sicher­zustellen. Redundante Systeme sorgen für maximale Betriebs­sicherheit, während die Integration von Wärme­pumpen konstante Klima­bedingungen garantiert.

Klimatisierung und Luftführung

Die Tochter­gesell­schaften der KONZMANN Gruppe kombinieren Lüftungs­technik mit modernen Heiz- und Kühl­systemen für eine optimale Klimatisierung. Dabei werden Präzisions­klimageräte speziell für EDV-Zentralen und Serverräume eingesetzt, um konstante Bedingungen zu gewähr­leisten. Redundante Systeme sorgen für Ausfall­sicherheit, während die Integration von Luft­filtern und Über­wachungs­systemen die Luft­qualität kontinuierlich kontrolliert. Durch die intelligente Kombination von Lüftung, Wärme­pumpen und ausgeklügelter Luft­führung wird der Energie­verbrauch minimiert und das Raumklima ganzjährig optimiert.

Einhaltung gesetzlicher und sicherheitstechnischer Vorgaben

Die Tochtergesellschaften der KONZMANN Gruppe gewährleisten, dass alle Anlagen nach aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Normen geplant, installiert und gewartet werden. Dazu gehören die umfassende Dokumentation, regelmäßige Prüfungen sowie die Unterstützung bei Förderanträgen für energieeffiziente Systeme. So wird nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch der Schutz von Mitarbeitenden und Umwelt gewährleistet.

Konzmann-K

Innovative Vorteile mit der KONZMANN Gruppe im Bereich Lüftungstechnik

Ganzheitliche Lufttechnik-Kompetenz

Die Unternehmen der KONZMANN Gruppe bieten umfassende Lösungen von der Beratung über die Planung bis zur schlüssel­fertigen Realisierung und Wartung – individuell zuge­schnitten auf die Anforderungen von Industrie, Gewerbe und öffentlicher Hand.

Technologische Innovation und Energieeffizienz

Durch den Einsatz modernster Technologien wie Wärmerück­gewinnung, smarte Steuerungen, CO-Sensorik und Wärmepumpen werden Luft­technik­systeme besonders energie­effizient und zukunfts­sicher gestaltet.

Maßgeschneiderte Branchenlösungen

Für anspruchs­volle Bereiche wie Hotel, Gastronomie, Reinräume oder IT-Zentralen entwickeln die Tochter­gesell­schaften die KONZMANN Gruppe branchen­spezifische Lufttechnik-Konzepte, die Hygiene, Komfort und Betriebs­sicherheit gewährleisten.

Maximale Luftqualität und Hygiene

Hoch­effiziente Filter­technik (HEPA/ULPA), intelligente Luft­führung und kontinuierliche Über­wachung sorgen für höchste Luft­reinheit, schützen Menschen und Prozesse und erfüllen strengste Hygiene­vorgaben.

Flexible und zuverlässige Systemarchitektur

Die Lufttechnik­lösungen sind modular, passen sich flexibel an wechselnde Betriebs­bedingungen an und bieten durch Redundanz und smarte Überwachung maximale Ausfall­sicherheit.

Gesetzeskonforme und nachhaltige Umsetzung

Alle Lufttechnik-Anlagen werden nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben realisiert, regelmäßig geprüft und gewartet – inklusive Unter­stützung bei Förder­anträgen für energie­effiziente Systeme.

Gesetzliche Vorgaben im Blick: F-Gas-Verordnung 2024

Mit der aktuellen F-Gas-Verordnung (EU) 2024/573 verschärft die EU die Anforderungen an den Einsatz fluorierter Kältemittel in Kälte-, Klima- und Wärmepumpen­systemen. Ziel ist der vollständige Ausstieg aus HFKW bis 2050. Schon heute gelten deutliche Mengen­beschränkungen und Verbote für Kältemittel mit hohem GWP (Global Warming Potential).

Für Betreiber und Planer bedeutet das: Nur wer frühzeitig auf natürliche Kältemittel wie CO2 (R744), Ammoniak (NH3) oder Propan (R290) setzt, bleibt rechtskonform und wirtschaftlich zukunftssicher aufgestellt.

Weiteren Fragen zur F-Gase Verordnung beantworten Ihnen gerne unsere Spezialisten der Friedrich von Nida Kälte- und Klimaanlagen GmbH, der Konzmann Kältetechnik GmbH sowie der Trenker GmbH

Belüftungs- und Absaug­systeme

Spezielle Lüftungs­konzepte und -anlagen für Hotel und Gastronomie

Effiziente Belüftungs- und Absaug­systeme sind essenziell für Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen. Sie sorgen für eine zuver­lässige Frisch­luft­zufuhr, führen verbrauchte Luft sowie Schad­stoffe gezielt ab und tragen durch moderne Technologien – wie Wärmerück­gewinnung und smarte Steuerungen – zur Energie­einsparung bei. In Industrie­hallen, Werkstätten oder Logistik­zentren gewährleisten leistungs­fähige Anlagen eine flexible Anpassung an wechselnde Betriebs­bedingungen und unter­stützen die Einhaltung von Arbeits- und Umwelt­schutzvorgaben.

Besonders im Bereich Hotel- und Gastronomie­lüftung verfügen die Unternehmen der KONZMANN Gruppe über eine heraus­ragende Expertise. Individuell geplante Lüftungs­lösungen schaffen in Restaurants, Hotels, Event­locations und öffentlichen Einrichtungen ein angenehmes, hygienisches Raumklima – von Küchen mit speziellen Fettab­scheide­systemen bis hin zu geräusch­armen Anlagen für Gasträume. Zentrale Zu- und Abluft­systeme mit integrierten Filtern und Wärmerück­gewinnung sichern eine bedarfs­gerechte Frischluftzufuhr, während moderne Kombinationen aus Lüftung und Wärme­pumpen­technik effizientes Heizen und Kühlen ermöglichen. So werden nicht nur gesetzliche Hygiene- und Komfort­anforderungen erfüllt, sondern auch die Attraktivität und Wett­bewerbs­fähigkeit der Betriebe nachhaltig gesteigert.

Leistung Lüftungstechnik: Belüftungs und Abgassysteme

Vorteile

  • Hygienische, geruchsfreie und komfortable Atmosphäre für Gäste und Personal
  • Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung und smarte Steuerung
  • Zuverlässige Entfernung von Fett, Gerüchen und Schadstoffen in Küchen
  • Geräuscharmer Betrieb für entspannte Aufenthaltsqualität

Relevanz für Gewerbe und Industrie

  • Unverzichtbar für Restaurants, Bars, Hotels, Eventlocations und Cateringbetriebe
  • Unterstützt die Einhaltung von Hygiene- und Arbeitsstättenverordnungen
  • Steigert Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit

Relevanz für die öffentliche Hand

  • Wichtig für Mensen, Kantinen, Theatergastronomie und öffentliche Veranstaltungsräume
  • Sichert Gesundheitsschutz und Komfort in öffentlichen Einrichtungen

Industrielle Lufttechnik

Industrielle Lufttechnik umfasst alle technischen Maßnahmen und Systeme zur Erfassung, Abscheidung und Reinigung von Schadstoffen, Stäuben, Gasen und Dämpfen, die bei industriellen und technischen Prozessen entstehen. Ziel ist es, sowohl die Luftqualität in Produktions- und Lagerhallen als auch den Schutz von Mitarbeitenden, Maschinen und Produkten sicherzustellen. Moderne Anlagen setzen dabei auf innovative Filter- und Absaugtechnologien, wie Öl- und Emulsionsnebelabscheider, die Schadstoffe direkt an der Entstehungsquelle erfassen. Ergänzt werden diese Systeme durch Inline-Messsysteme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung und automatisierte Filterabreinigung, die einen unterbrechungsfreien Betrieb ermöglichen.

Darüber hinaus kommen spezielle Lösungen zum Einsatz, die auf die Reduktion von Gerüchen und CO2 sowie auf die Einhaltung besonderer Luftqualitätsanforderungen ausgerichtet sind. Redundante Systeme gewährleisten dabei maximale Betriebssicherheit. Die Integration von Wärmepumpen und die Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen eine nachhaltige Beheizung und Klimatisierung von Hallen, während Wärmerückgewinnung und intelligente Steuerungssysteme für niedrige Betriebskosten und flexible Anpassung an wechselnde Produktionsbedingungen sorgen.

Industrielle Lufttechnik ist somit ein zentraler Baustein für die Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsschutzauflagen, die Sicherung der Produktqualität und die nachhaltige Gestaltung industrieller Prozesse – sowohl in der privaten Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor.

Vorteile

  • Schutz vor Schadstoffen und Verbesserung der Luftqualität
  • Sicherstellung produktionsspezifischer Luftqualitäten
  • Reduktion von Emissionen und Energieverbrauch
  • Einhaltung von Umwelt-, Arbeits- und Sicherheitsauflagen
  • Flexible Anpassung an unterschiedliche Produktionsbedingungen
  • Nachhaltige Dekarbonisierung und niedrige Betriebskosten
  • Schutz sensibler Prozesse und Produkte

Relevanz für Gewerbe und Industrie

  • Essenziell in Branchen mit emissionsintensiven oder sensiblen Prozessen (z. B. Metallbearbeitung, Chemie, Pharma, Lebensmittel- und Kunststoffproduktion, Labore)
  • Erfüllt gesetzliche Vorgaben und gewährleistet Produktionssicherheit
  • Sichert Produktqualität und Betriebssicherheit
  • Unterstützt nachhaltige und effiziente Betriebsführung

Relevanz für die öffentliche Hand

  • Schutz von Mitarbeitenden in kommunalen Werkstätten, Bauhöfen, Laboren und Bildungseinrichtungen
  • Voraussetzung für Fördermittel oder Zertifizierungen
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsschutzauflagen
  • Beitrag zu nachhaltigen und sicheren Betriebsabläufen in öffentlichen Einrichtungen
Leistung Lüftungstechnik: Industrielle Lufttechnik

Reinraum-Lufttechnik

In Reinräumen, Operationssälen und Laboren der Gesundheitsversorgung gelten höchste Anforderungen an Luftreinheit sowie an die präzise Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit. Die raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) ist dabei ein zentrales Element zur Sicherstellung von Hygiene und Infektionsschutz. Ihre Auslegung richtet sich nach klaren normativen Vorgaben, wie der DIN 1946-4 oder der ISO 14644-1, die unter anderem Anforderungen an Luftreinheit, Luftwechselrate und Filtertechnik festlegen.

Hochleistungsfilter wie HEPA- oder ULPA-Filter entfernen selbst feinste Partikel zuverlässig aus der Luft. Ein gezieltes Druckmanagement – Überdruck in Operationssälen und Unterdruck in Laboren – schützt wirksam vor Kontamination. Redundante Systeme gewährleisten dabei maximale Betriebssicherheit, während moderne Wärmepumpen für eine energieeffiziente Klimatisierung sorgen.

Die Reinraum-Lufttechnik in OPs und Laboren ist somit ein komplexes Zusammenspiel aus Filtertechnik, Luftführung, Druckregelung und Klimatisierung. Erst durch die konsequente Umsetzung der technischen Vorgaben, regelmäßige Überwachung und den Einsatz moderner, energieeffizienter Technik kann ein Höchstmaß an Hygiene, Sicherheit und Komfort sichergestellt werden.

Luftführung & Luftwechsel

Spezielle Luftführungssysteme und hohe Luftwechselraten sorgen für eine effektive Verdünnung und Entfernung von Keimen und Partikeln.

Filtertechnik

Mehrstufige Filter (Vor-, Fein- und HEPA-Filter) gewährleisten höchste Luftreinheit.

Druckmanagement

Überdruck schützt OPs, Unterdruck Labore – so wird Kontamination verhindert.

Raumklima

Präzise Regelung von Temperatur und Feuchte schafft stabile, sichere Bedingungen.

Betriebssicherheit

Redundante Systeme und regelmäßige Wartung sichern den zuverlässigen Betrieb.

Energieeffizienz

Moderne Anlagen nutzen Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen für sparsamen Betrieb.

Leistung Lüftungstechnik: Reinraum

Vorteile

  • Maximale Luftreinheit und Schutz vor Kontamination
  • Zuverlässige Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards
  • Präzise Klimaregelung für sensible Bereiche
  • Höchste Ausfallsicherheit durch redundante Systeme

Relevanz für Gewerbe und Industrie

  • Unverzichtbar für Labore, Pharmaindustrie, Medizintechnik und Forschung
  • Sichert Produktqualität und Prozesssicherheit
  • Erfüllt strenge Normen und Zertifizierungen

Relevanz für die öffentliche Hand

  • Essenziell für Krankenhäuser, Universitätskliniken und öffentliche Forschungseinrichtungen
  • Trägt zum Gesundheitsschutz und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei

Lüftungs- und Klima­konzepte
für IT-Zentralen

IT-Zentralen und Serverräume benötigen eine präzise und ausfallsichere Klimatisierung, um empfindliche IT-Technik vor Überhitzung, Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Präzisionsklimageräte mit hoher Regelgenauigkeit halten Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant. Redundante Lüftungssysteme gewährleisten den unterbrechungsfreien Betrieb, auch bei Ausfall einzelner Komponenten. Die Integration von Wärmepumpen ermöglicht eine energieeffiziente Kühlung und bei Bedarf Heizung. Luftfilter und kontinuierliche Überwachungssysteme sichern dauerhaft die erforderliche Luftqualität.

Vorteile

  • Zuverlässiger Schutz der IT-Infrastruktur vor Überhitzung und Feuchtigkeit
  • Maximale Betriebssicherheit durch Redundanz
  • Energieeffiziente Kühlung durch moderne Wärmepumpentechnik
  • Einhaltung von Luftqualitätsstandards durch Filter- und Überwachungssysteme

Relevanz für Gewerbe und Industrie

  • Unverzichtbar für Rechenzentren, Serverräume und IT-Infrastrukturen aller Branchen
  • Sichert unterbrechungsfreien Betrieb und schützt vor Datenverlust

Relevanz für die öffentliche Hand

  • Wichtig für kommunale IT-Zentralen, Schulen, Universitäten und Behörden
  • Trägt zur Sicherstellung der digitalen Infrastruktur und des Datenschutzes bei
Leistung Lüftungstechnik: IT Zentralen

Energie neu gedacht: Nachhaltig heizen und kühlen mit effizienten Groß­wärme­pumpen für Gewerbe und Industrie

Mit innovativer Technik zu mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2 – jetzt die Energiewende im Unternehmen starten!

Großwärmepumpen bieten für Industrie und Gewerbe eine besonders energieeffiziente und nachhaltige Lösung zur Bereitstellung von Wärme und Kälte. Sie ermöglichen es, bisher ungenutzte Abwärme aus Produktionsprozessen oder Gebäudetechnik als wertvolle Energiequelle zu erschließen und so fossile Energieträger gezielt zu ersetzen. Moderne Großwärmepumpen erreichen dabei hohe Leistungsbereiche und können selbst für industrielle Prozesse mit erhöhtem Temperaturbedarf eingesetzt werden – beispielsweise zur Beheizung, Klimatisierung oder auch für die Warmwasserbereitung in großen Gebäuden und Produktionsanlagen.

Durch die Integration von Großwärmepumpen in bestehende Systeme, oft kombiniert mit Wärmerückgewinnung und smarter Steuerung, lassen sich Betriebskosten senken und CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Besonders effizient arbeiten diese Anlagen, wenn sie mit erneuerbarem Strom oder in Verbindung mit Photovoltaik betrieben werden. Die flexible Kaskadenschaltung mehrerer Wärmepumpen ermöglicht es, den Wärme- und Kältebedarf auch bei schwankender Auslastung optimal abzudecken.

Praxisbeispiele zeigen, dass Großwärmepumpen erfolgreich in der Textil- und Lebensmittelindustrie, in Lackierereien, Serverzentralen oder für die Beheizung und Kühlung von Büro- und Gewerbeobjekten eingesetzt werden. Sie leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Erreichung der Klimaschutzziele in der Wirtschaft.

Die Unternehmen der KONZMANN Gruppe übernehmen für ihre Kunden die komplette Planung, Auslegung und Umsetzung von Großwärmepumpenlösungen – stets abgestimmt auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Industrie- oder Gewerbebetriebe. Durch die sorgfältige Analyse der vorhandenen Prozesse und Energiequellen sowie die Integration moderner Steuerungs- und Wärmerückgewinnungssysteme stellen die Experten der KONZMANN Gruppe sicher, dass jede Anlage optimal ausgelegt ist. So unterstützen sie ihre Kunden dabei, maximale Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen und die Klimaschutzziele wirtschaftlich und zukunftssicher umzusetzen.

Wir lassen Sie nicht alleine!
24/7-Service und
umfas­sende Über­wachung!

Wir sind immer für Sie da: Über unsere Servicenummer erreichen Sie uns 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Optional bieten wir per Fern­überwachung oder Gebäude­leit­technik ein wachsames Auge auf Ihr Objekt.

  • Rund-um-die-Uhr Service für schnelle Hilfe
  • Wartung und Instand­haltung für langfristige Betriebs­sicherheit
  • Fern­überwachung oder Gebäude­leit­technik

Gruppen-REFERENZ­PROJEKTE